Logo von Polychrom Projekt1 Ingelheim

Projektstand

Im Januar 2019 haben die Stadt Ingelheim und Planungsgemeinschaft Polychrom projekt1 den Optionsvertrag zum Grundstückskauf unterschrieben.

Ende Oktober 2019 fand die Planungswerkstatt für das Architektenauswahlverfahren statt. Die Mitglieder der Planungsgemeinschaft haben mit drei Architektenteams Ideen und erste Vorschläge ausgetauscht. Alle drei Planungsbüros haben ihre Ideen ausgearbeitet und zur Entscheidung der Planungsgemeinschaft präsentiert.

Unser aktuelles städtebauliches Konzept wurde vom Architekturbüro bb22, Frankfurt, entwickelt. Im Juni 2020 genehmigte der Bau- und Planungsausschuss der Stadt Ingelheim dieses Konzept. Zusammen mit bb22 arbeiten wir an der weiteren Ausgestaltung und Konkretisierung. Am 11. Oktober 2021 erfolgte die Eintragung der Genossenschaft GeWIn e.G. ins Register des Amtsgerichts Mainz und kann damit ihre Arbeit aufnehmen.

In enger Zusammenarbeit mit unserem Projektarchitekten bb22 arbeitet die Planungsgemeinschaft weiter an Projektplanung, Kostenermittlungen, Baubeschreibung sowie Preisbildung unter Einbeziehung von Fördermittel und Wohnungsreservierungen, die nach der Reihenfolge des Beitritts zur Planungsgemeinschaft erfolgen.

Am 15. September 2022 ging das Grundstück an der Ecke Wilhelm-Leuschner-Straße / San-Pietro-Straße in den Besitz der Genossenschaft GeWIn eG über, dem rechtlichen Instrument von Polychrom projekt1, die das Wohnprojekt als Bauherr realisieren wird. 

Mit dem Spatenstich am 25.11.2022 starteten die Bauarbeiten mit den Vorbereitungen für die Geothermiebohrungen, die im April 2023 abgeschlossen waren. Ende August waren Bodenplatte und Seitenwände, Ende Oktober 2023  die Decke des Tiefgeschosses fertig erstellt. Seit Anfang Dezember 2023 sind Außenwände und Decken der Erdgeschosse der Häuser Nord und Nord-West fertiggestellt.

November/Dezember 2023: Erdgeschosswände für Haus Nord-West und Nord 

Die Schalung für die Außenwände wird erstellt. 
Für die übrigen Etagen dieser beiden Häuser sowie für die Außenwände aller anderen Häuser wird Holz genutzt.

POLYCHROM projekt1, die Decke des TG wird betoniert

September 2023: Ausbau des Tiefgeschosses

...es geht weiter: die Decke wird betoniert. Unter den Häusern Nordwest am unteren Bildrand und Nord in der linken Bildseite ist die Decke fürs Betonieren vorbereitet. 

In der Draufsicht auf den Ausbau des TG  zeigt sich die enorme Dimension unseres zukünftigen Wohndomizils.

August 2023: Ausbau des Tiefgeschosses
Es ist Anfang August und die ersten Kellerwände sind hochgezogen und teilweise ausgeschalt. Ein erstes Kellerfenster ist bereits sichtbar...

Polychrom projekt1 - Tiefgeschoss
Polychrom projekt1 - Tiefgeschoss

Juni/Juli 2023: Die Bodenplatte wird erstellt.
Vorm Betonieren der Bodenplatte muss zuerst die Überprüfung der Armierung durch die Prüfstatikerin erfolgen. Auf die Sauberkeitsschicht wird nun die Bodenplatte aufgebracht, die wegen der Größe in vier Segmenten erstellt werden muss. Als letztes Element wird die Betongasse in der Mitte zwischen den einzelnen Segmenten mit Beton ausgegossen. Damit ist die Bodenplatte fertig.

Mai 2023: Der Baukran wird aufgebaut.
Zunächst muss ein Fundament erstellt werden, das das Gewicht des Baukrans während der Bauzeit trägt. Dieses Fundament wird später wieder entfernt. Um die riesigen und äußerst schweren Teile des stationären Baukrans hiefen und zusammensetzen zu können, wird ein mobiler Baukran, der 120 Tonnen heben kann, benötigt. Im Lauf des Baufortschrittes wird ein weiterer Kran nötig werden. 

Mai 23: Polychrom projekt1-Aufbau Baukran
Mai 23: Polychrom projekt1-Aufbau Baukran
Mai 23: Polychrom projekt1-Aufbau Baukran
Mai 23: Polychrom projekt1-Aufbau Baukran

März 2023: Spezialunternehmen erstellt die Geothermie

Die Spezialisten der Firma Baugrund Süd erstellen mit riesigem Gestänge tief ins Erdreich getriebenen Bohrlöcher zur Aufnahme der Leerrohre, die später mit dem Medium für den Wärmeaustausch befüllt werden. Durch ein weiteres Leerrohr wird Füllmaterial in die Löcher gepresst zur Verfestigung aller Elemente. Es entsteht so ein geschlossenes Rohrsystem, mit dem die Erdwärme zum Beheizen und Kühlen der Wohnungen genutzt wird. 

Polychrom - Erstellung der Geothermie
Polychrom - Erstellung der Geothermie
Polychrom - Erstellung der Geothermie

Fertig befülltes Bohrloch mit den Rohren für Medium und Befestigungsmaterial.

Verteiler zur Verbindung der Rohre. 

Der Verteiler sitzt.

Januar/Februar 2023: Beginn Aushub der Baugrube

Wie Maulwürfe buddeln sich die Bagger durch das Erdreich. Bis die Baugrube fertig gestellt ist, braucht es einige Zeit und umfangreiche Erdbewegungen.

Polychrom projekt1 - Erstellen der Baugrube Jan 2023
Polychrom projekt1 - Erstellen der Baugrube Jan 2023
Polychrom projekt1 - Erstellen der Baugrube Jan 2023
Polychrom projekt1 - Erstellen der Baugrube Jan 2023

Dezember 2022: Start mit der Erstellung der Baugrube 

Damit die Baugrube nicht einstürzt und die Erde nachrutschen kann, müssen die Wände der Baugrube durch Holzausfachung  gesichert werden. Ein "Riesenbohrer" bohrt Löcher in den Boden, in die die Doppel-T-Träger versenkt werden. Das geschieht komplett erschütterungsfrei durch moderne Vibrationstechnik. Zwischen den T-Trägern wird die Holzausfachung eingebaut.

Polychrom Baubeginn Bohrungen für T-Träger
Polychrom Baubeginn: Bohrungen für T-Träger
Polychrom Baubeginn: Einvibrieren der T-Träger
Polychrom Baubeginn: Holz für die Beplankungen
Spatenstich Polychrom Wohnprojekt

25.11.2022

Spatenstich zum Wohnprojekt POLYCHROM projekt1 der GeWIn eG Ingelheim

Anlässlich des Spatenstichs zum Baustart unseres Wohnprojektes am 25.11.2022 duften wir begrüßen: 

  • Eveline Breyer - Bürgermeisterin der Stadt Ingelheim 
  • Beate Brühl, Claudia Mai und Slawomir Duda - Bauamt Stadt Ingelheim 
  • Herbert Kohlberg, Stefan Hackbart und Christine Hoeft - MVB
  • Felix Nowak - Architekturbüro bb22
  • Dr. Klaus Mindrup - bauart Ingenieure
  • Inge Petermann - Bierbaum+Aichele
  • Birgit Kleine-Weitzel - Leitung MGH Ingelheim
  • Gerd Diehl, Przemyslaw Sofinski - Gemünden
  • Rainer Kroll - wpb Wohnprojektberatung
  • Gerhard Wieseotte - Allgemeine Zeitung 


Pünktlich zum offiziellen Teil schien die Sonne auf die mehr als 40 Teilnehmer am Spatenstich. In ihrer Begrüßungsrede gab Patricia Frühwirth-Bohne, die langjährige Geschäftsführerin der Planungsgemeinschaft Polychrom projekt1 GbR Gästen, Vorstand und Mitgliedern der Genossenschaft GeWIn eG einen Abriss über die Jahre der Planungsvorbereitung. Sie gewährte einen Ausblick in die Zukunft und dankte allen Beteiligten der Stadt Ingelheim und den Unternehmen, die uns unterstützt und begleitet haben.
 
Eveline Breyer, Bürgermeisterin der Stadt Ingelheim, überbrachte die Grüße von Oberbürgermeister Ralf Claus. Im Vergleich zu anderen Projekten meinte Eveline Breyer, dass der genannte Vorbereitungszeitraum angemessen war und nicht aus dem Rahmen fällt. Sie brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass unser Bestreben gelingen möge in die Nachbarschaft zu wirken und Menschen außerhalb des Wohnprojektes einzubeziehen. Unser Wohnprojekt ist in Ingelheim bisher einmalig und Vorbild für die besondere Art des gemeinschaftlichen Zusammenlebens aller Generationen.

Impressionen vom Spatenstich 

Polychrom Wohnprojekt Spatenstich
Polychrom Wohnprojekt Spatenstich
Polychrom Wohnprojekt Spatenstich
Polychrom Wohnprojekt Spatenstich
Polychrom Wohnprojekt Spatenstich
Polychrom Wohnprojekt Spatenstich
Polychrom Wohnprojekt Spatenstich

Die zukünftigen Bewohner des Mehrgenerationenwohnens freuen sich über den gelungenen Spatenstich.

15. September 2022: Grundstück gekauft 

Die Vorstände unserer Genossenschaft GeWIn eG Johanna Baumann und Dirk Bohne sowie der Vertreter der Stadt Ingelheim Slawomir Duda besiegelten im Notariat Prof. Dr. Christopher Keim den Grundstückskauf durch die Genossenschaft. 

September 2022: Umtrunk anläßlich des Grundstückskaufs

POLYCHROM Grundstücksfeier
POLYCHROM Grundstücksfeier
POLYCHROM Grundstücksfeier
POLYCHROM Grundstücksfeier
POLYCHROM Grundstücksfeier
POLYCHROM Grundstücksfeier
POLYCHROM Grundstücksfeier
POLYCHROM Grundstücksfeier
POLYCHROM Grundstücksfeier
POLYCHROM Grundstücksfeier

POLYCHROM auf dem RHEINLAND-PFALZ-TAG 2022 in Mainz 

Die Feier zu 75 Jahre Rheinland-Pfalz war für alle ein tolles Erlebnis. Unser Thema GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN war auch unserer Ministerpräsidentin Malu Dreyer einen Besuch wert. Vielen Dank für ihr Kommen!

Polychrom auf dem Rheinland-Pfalz-Tag mit Malu Dreyer

Januar 2022: Vorbereitende Arbeiten auf dem Grundstück

Die Zeit bis der erste Bagger rollt, nutzen wir fleißig, um das Grundstück aufzuräumen und für unser Bauvorhaben vorzubereiten. Mit vereinten Kräften haben wir ein Banner aufgestellt, das Informationen zum Wohnprojekt und über den QR Code eine schnelle Verbindung zur Homepage ermöglicht.


Polychrom projePlanungsgemeinschaft Polychrom projekt1kt1 Werbebanner
Polychrom projekt1 Werbebanner

Januar 2022: Mit klammen Händen bei weniger schönem Wetter musste zunächst das Gestell aufgestellt werden... 

Polychrom projekt1 Werbebanner
Polychrom projekt1 Werbebanner

....und eine Prüfung durch unsere Statiker bestehen, um sicher zu gehen, dass es auch Sturm und Wetter standhält. Umfangreiches Equipment und persönlicher Einsatz waren notwendig für Prüfungsergebnis und Gutachten.

Polychrom projekt1 Werbebanner
Polychrom projekt1 Werbebanner
Polychrom projekt1 Werbebanner
Polychrom projekt1 Werbebanner

Juni 2021: Grundstück aufräumen - die zukünftigen Gebäude brauchen Platz

Planungsgemeinschaft Polychrom projekt1
Polychrom projekt1 Aufräumarbeiten

(Drei Fotos oben: Günther Schrimb, Baumpflegeservice, Appenheim)

Polychrom projekt1 Aufräumarbeiten
Polychrom projekt1 Aufräumarbeiten

Der Vorstand der Genossenschaft

Die Generalversammlung der GeWIn e.G. hat am Sonntag, 3. Juni 2023 den Vorstand für ein weiteres Jahr bestätigt. Für Nela - vielen Dank für ihre engagierte Arbeit - kommt Carlos neu in den Vorstand. Vier Mitglieder des Aufsichtsrates sind Diana, Jörg, Rolf und Tino.

Ein herzliches Dankeschön, an alle, die bereit sind für die umfangreiche Arbeit, die vor ihnen liegt!

Vorstand der GeWIn e.g.

Angelika

Vorstand der GeWIn e.g.

Beate

Carlos

Vorstand der GeWIn e.g.

Dirk

Vorstand der GeWIn e.g.

Johanna

GeWIn e.G. ist eingetragen

Nach der Aufnahme als Mitglied im Genossenschaftsverband, Verband der Regionen, ist die GeWIn e.G. nun auch im Genossenschaftsregister im Amtsgericht Mainz eingetragen.

Die Arbeit der Planungsgemeinschaft POLYCHROM projekt1 GbR hat sich gelohnt! 


Digitaler Workshop mit bb22

Die Abstimmungsarbeiten zum Wohnbauprojekt mit unserem Architektenteam bb22, Frankfurt, mit Felix Nowak, Sophie Daum und Mirjam Weidmann laufen nach Plan – so auch am 20. Februar 2021. In einem ganztägigen virtuellen Workshop wurden im Beisein des Wohnprojektberaters Rainer Kroll, Karlsruhe, letzte Details am Vorentwurf des Bauprojektes diskutiert und mit den rund 20 Parteien der Planungsgemeinschaft abgestimmt - auch für die noch freien Wohnungen.

Unser Grundstück ist bombensicher

Jetzt wissen wir es sicher: Das Grundstück Ecke Wilhelm-Leuschner-Straße/San-Pietro-Straße, auf dem unser Wohnprojekt „Gemeinschaftliches Wohnen“ entstehen wird, ist frei von Kampfmitteln aus dem letzten Krieg. Am Freitag, 4. Dezember, stellte dies der Kampfmittelsuchdienst fest mit sieben über die Fläche verteilten Bohrungen, die sechs Meter in die Tiefe getrieben wurden.

Warnschild Sprengmitteluntersuchung
Sprengmitteluntersuchung

Planungswerkstatt

Zum Workshop waren drei Architekturbüros eingeladen, die im intensiven Dialog mit uns, den künftigen Bewohnern und Gesellschaftern der Planungsgemeinschaft POLYCHROM projekt1 erste Ideen und Vorschläge für eine künftige Bebauung erarbeiteten. In den beiden Tagen ging es nicht darum, bereits fertige Varianten zu entwickeln, sondern verschiedene Möglichkeiten auszuloten, die dann von den Architektenteams verfeinert und ausgearbeitet werden.

Zur Eröffnung sprach Landrätin Dorothea Schäfer von einem tollen Projekt, das sie gerne unterstütze und dem sie viel Erfolg wünsche. Philipp Laur, Amtsleiter für 




Bauen, Planen und Umwelt der Stadt Ingelheim, skizzierte die planerischen Vorgaben der Stadt. Angestrebt wird eine kleinteilig strukturierte Bauweise mit verschiedenen Höhen und Tiefen, energieeffizient und mit natürlichen Baustoffen, mit unterschiedlich großen Wohnungen, mit Gemeinschaftsräumen und Laubengängen, um sich möglichst schwellenfrei zu begegnen, mit viel Grün und Platz für Kinder zum Spielen.

Zusätzlich zur Allgemeinen Zeitung berichtete auch das Ingelheimer Stadtfernsehen darüber. Sehen Sie hier den Beitrag in Blickpunkt Ingelheim.

Planungswerkstatt Polychrom - Landrätin Schäfer
Planungswerkstatt Polychrom - Patricia Frühwirth-Bohne und Uli Priester
Planungswerkstatt Polychrom Bauamtsleiter Ph. Laur
Planungswerkstatt Polychrom Berater Harth, Wirtz, Blank-Peters, Kroll
Planungswerkstatt Polychrom
Planungswerkstatt Polychrom
Planungswerkstatt Polychrom
Planungswerkstatt Polychrom Architekturbüro bb22

Alle oben stehenden Fotos: Foto: Friedhelm Schierle, fsmedien.de

Lageplan des Grundstücks in Ingelheim.

Grundstück

Das Grundstück, auf dem das 1. Ingelheimer Wohnprojekt POLYCHROM projekt1 – verwirklicht werden wird, ist 3.850 qm groß. Die nördliche Begrenzung bildet die San-Pietro-Straße, die westliche die Wilhelm-Leuschner-Straße.

Es liegt südlich des Rathauses ziemlich genau zwischen Ober-Ingelheim und Nieder-Ingelheim. Dort befinden sich bereits klassische straßenbegleitende EFH/DHH-Bebauung und städtischen Großstrukturen (Schule, Seniorenwohnen, KiTa). Die Innenbereiche in diesem Quartier sind überwiegend unbebaut und grün.

Städtebauliche Rahmenbedingungen für die Bebauung Wilhelm-Leuschner-Straße/San-Pietro-Straße.

Luftbild zeigt die Lage des Grundstücks für das Wohnprojekt Polychrom in Ingelheim.

Die zentrale Lage wird beispielsweise an der guten Erreichbarkeit von wichtigen Ortslagen deutlich. Innerhalb von 10 Minuten (Fußweg) kommt man in verschiedene Richtungen z. B. zum Bahnhof (Anbindung u.a. an Mainz), zur Neuen Mitte Ingelheim und in die Weinberge.

Der ÖPNV bietet zwei Haltestellen in der Nähe Altenzentrum/Grundstraße und Taunusstraße/WBZ mit vier Linien (611 + 612 und 613/643 + 620). Im direkten Umfeld gibt es vorwiegend Wohnungen, vereinzelt wohnverträgliches Gewerbe wie Blumenladen, Gärtnerei, Arztpraxen, Büros, Kindergarten u.s.w. 

Grundstück für Wohnprojekt wird aktuell als Parkplatz genutzt.

Situation bis Baubeginn Nov. 2022

Als Parkplatz genutzt werden auf dieser Fläche bald 41 Wohnungen unterschiedlicher Größe auf rund 4000 qm Wohn- und Nutzfläche entstehen.